KINOSTART
27.10.2022

Kino-Termine

  • Am 24. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Apollo Filmtheater: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Casino Filmtheater: Tickets

  • Ab 27. Oktober 2022 → im Thalia: Tickets

  • ab 27. Oktober → im Lichtspiel, Kino & Café: Tickets

    am 30. Oktober mit Filmteam → Tickets

  • Am 22. Oktober Premiere → im Kino Hackesche Höfe: Tickets

    Am 28.10 mit Filmteam → Union Filmtheater

    Ab 27. Oktober im:

    → B-Ware Ladenkino: Tickets
    → Babylon Kino Kreuzberg: Tickets
    → Central - Kino: Tickets
    → Delphi Lux: Tickets
    → Kino Lichtblick: Tickets
    → Union Filmtheater: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kamera Filmtheater: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Endstation Kino: Tickets

  • 25. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Kino in der Brotfabrik: Tickets

  • Am 23. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → Schauburg: Tickets

  • Ab 27. Oktober im Programm
    Am 28. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    → im Clubkino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Roxy Kino: Tickets

    Am 28. Oktober 18.30 Uhr Mit Anwesenheit des Filmteams

  • Am 25. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → Filmtheater Schauburg: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Bambi-Filmstudio: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kinoklub am Hirschlachufer: Tickets

  • Am 30. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams → Astra Theater: Tickets

    Ab 27. Oktober → im Filmstudio: Tickets

  • Am 27. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    → im Harmonie Kino: Tickets

    Ab 27. Oktober
    → im Cinéma: Tickets
    → im Mal Seh’n Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Friedrichsbau Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Babylon Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kino Breitwand: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Lumière: Tickets

    Am 30. Oktober mit Filmteam

  • Am 23. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Kunstbauerkino: Tickets

  • Am 24. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Puschkino: Tickets

  • Am 26. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    → im 3001 Kino: Tickets

    Am 27. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams→ im Abaton: Tickets

    Ab 27. Oktober im Programm:
    → 3001 Kino: Tickets
    → Abaton Kino: Tickets
    → FilmRaum: Tickets
    → Studio Kino: Tickets
    → Zeise Kino: Tickets

  • Ab 30. Oktober im Kino im Künstlerhaus: Tickets
    Ab 03. November im Kino am Raschplatz: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Gloria & Gloriette Filmkunsttheater: Tickets

    Am 29. Oktober mit Filmteam

  • Ab 27. Oktober → im Kinostar Arthaus: Tickets

  • Am 27. Oktober in Anwesenheit des Filmteams
    Ab 28. Oktober im Programm
    → Brennessel Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kino am Markt: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Filmladen: Tickets

  • Ab 27. Oktober → Kommunales Kino in der Pumpe: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Roxy: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kino Filmpalette

    Am 28. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams → Filmpalette: Tickets

  • Am 15. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    → GLOBE22 Wissenschaftsfestival: Tickets

    Am 27. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams → Kinobar Prager Frühling: Tickets

    Ab 27. Oktober in:
    → Kinobar Prager Frühling: Tickets
    → Passage Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kino Traumstern: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Free Cinema: Tickets

  • Am 17. November mit Anwesenheit des Filmteams
    → Umwelt Filmtage @ Scala Kino

  • Ab dem 27. Oktober → im Moritzhof Magdeburg: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Palatin Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Atlantis Kino: Tickets

    Am 29. Oktober mit Filmteam

  • Ab 27. Oktober → im Capitol: Tickets

  • Am 26. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Monopol: Tickets

  • Am 18. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Cinema Münster: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Fabrik Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Filmhaus Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Cine K: Tickets

    Am 29. Oktober mit Filmteam

  • Ab 27.10 im Cinema-Arthaus: Tickets

  • Ab 27. Oktober → Kommunales Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Thalia Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Wintergarten Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Kamino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Filmhaus: Tickets

  • Am 25. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    → im Delphi Arthaus Kino: Tickets

    Ab 27. Oktober im Programm
    → Atelier am Bollwerk: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Broadway Kino: Tickets

  • Am 24. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Kino Arsenal: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Mephisto Kino: Tickets

    Am 30. Oktober mit Filmteam

  • Am 26. Oktober mit Anwesenheit des Filmteams
    Ab 27. Oktober im Programm
    → im Lichthaus Kino: Tickets

  • Ab 27. Oktober → im Cinema: Tickets

  • Ab 27.10 → im Kino Central im Bürgerbräu: Tickets

 

synopsis.

RISE UP - Heimgesucht von Albträumen, auf der Suche nach Träumenden
Ein Film von Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard und Luca Vogel.
89 Min., DE/OmU, 2022.

„Rise Up“ sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit.

Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift der Film durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne, erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Und wir beginnen zu verstehen – dank der inspirierenden Geschichten von fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren. Gemeinsam ringen sie mit den Autor:innen des Films und dem Publikum um Antworten. Spüren diesem Punkt nach, an dem Menschen beginnen zu kämpfen. Der Punkt, an dem die Entscheidung fällt, Normalität und Sicherheit hinter sich zu lassen, um etwas ganz Neues zu wagen. Mehr Infos

 

 

Die Literatur zum Film.

Nach den ersten Vorführungen wurden wir mehrfach gebeten, die Literaturliste aus dem Abspann online zu stellen. Wir danken auf diesem Weg den Autor:innen für die Inspiration zu unserem Film-Essay.

 
 
  • Bini Adamczak, 2017.
    Suhrkamp Verlag
    :

    “Im Oktober 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Anlass genug, die Ereignisse von 1917 durch das Prisma 1968 zu betrachten und beide Revolutionen in ein Verhältnis wechselseitiger Kritik zu bringen. Während 1917 auf den Staat fokussierte, zielte 1968 auf das Individuum. In Zukunft müsste es darum gehen, die »Beziehungsweisen« zwischen den Menschen in den Blick zu nehmen. Das Buch analysiert die revolutionären Geschlechterverhältnisse als Verhältnisse, die zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, »Nahbeziehungen« und »Fernbeziehungen« geknüpft sind – das Geschlecht der Revolution. So tritt ein Begehren zutage, das nach wie vor seiner Realisierung harrt: das Begehren nach gesellschaftlichen Beziehungsweisen der Solidarität.”

  • Unsichtbares Komitee, 2010.
    Edition Nautilus:

    “Der kommende Aufstand ist ein Buch, das Zeitgeschichte geschrieben hat: Nach der Sabotage an einer Eisenbahnstrecke, auf der im November 2008 ein Castortransport mit radioaktivem Material geplant war, wurde es von der französischen Regierung als einziges Beweisstück eines mittlerweile international bekannten »Terrorismusfalls« gehandelt, als ein »Handbuch des Terrorismus« und Vorwand für die skandalöse, zum Teil monatelange Inhaftierung von neun Menschen aus dem Dorf Tarnac. Tatsächlich enthält das Buch eine pointierte, situationistisch geprägte Analyse der Reaktionen von Regierungen auf die verschiedenen Unruhen und Volksaufstände in den letzten Jahren. Die brennenden Vorstädte in Frankreich, die Straßengewalt in Griechenland usw. werden von den Regierungen als Gefahr gesehen, die polizeilich und militärisch gebändigt werden müsse, wobei das »Krisenmanagement« die Gesellschaft auch zusammenhalten soll.
    »Nur wir, die in Betonklötzen zur Welt kommen, in Supermärkten Obst pflücken und im Fernsehen nach dem Echo der Welt Ausschau halten, bringen es fertig, geduldig die Enzyklopädie des Desasters zu erstellen.« “

  • Ernst Bloch, 1918.
    Suhrkamp Verlag:

    “Im Sommer 1918 erscheint im Verlag Duncker & Humblot das Buch eines jungen Mannes, das Furore machen wird: Ernst Blochs Geist der Utopie. Im Angesicht des Schreckens, inspiriert von den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende und befeuert von den alternativen Lebensentwürfen der Reformer und Anarchisten auf dem Monte Verità, beschreibt Bloch darin den Menschen als ein radikal zur Utopie begabtes Wesen.”

  • Sibylle Berg, Torben Kessler, et al., 2020.
    Kiwi Verlag:

    “Die Überwachungsdiktatur ist fast perfekt. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen ersetzen Menschen, Menschen ersetzen einander, es gibt kaum noch Platz für Träume, außer in der Musik. Aber vier Jugendliche versuchen sich in einer Revolution. Begleitet von Grime, der besten britischen Erfindung seit Punk. Das ist keine Dystopie. Es ist die Welt, in der wir leben. Heute. Und vielleicht morgen. Es wird nicht schlimm. Nur – anders. Willkommen in der Welt von GRM.”

  • Detlef Hartmann, 2015.
    Assoziation A:

    “Hartmann erzählt, wie die Fed (Federal Reserve Board) die Start-Up-Unternehmen der aufkeimenden Internetökonomie in den 1990er Jahren mit billigem Geld unterfütterte und eine erste Blase erzeugte. Ihr Ziel war die Erneuerung amerikanischer Hegemonie und ein Schlag gegen die Resistenzen der Arbeiter*innen. Die Rechnung ging auf. Zwar platzte die Blase, aber der erste Pfeiler einer neuen Weltmacht war in Silicon Valley errichtet und die proletarische Gegenmacht erschüttert. Mit der zweiten Welle des Tsunami wurde die Offensive fortgeführt. Hunderte neuer Unternehmen speisten sich aus den Nachfrageimpulsen der spekulativ aufgeblähten Hauswerte.
    Das Buch legt die Agenda eines epochalen kapitalistischen Angriffs offen, dessen Ende nicht in Sicht ist und dessen Folgen für die große Mehrheit der Weltbevölkerung katastrophal sind.”